Arbeitslosigkeit
Wie intensiv die seelische Bindung der Heutigen an den Arbeitsvertrag geworden ist, zeigt sich erst dort, wo Arbeitslosigkeit sie durchschneidet. Wenn arbeitslos Gewordene, auch wo sie finanziell noch einigermaßen über die Runden kommen, rapide an Ausdauer, Konzentration und geistiger Beweglichkeit verlieren und, ähnlich wie Rentner, beginnen apathisch zu werden, so kommt nur an dem Tag, daß der Arbeitsvertrag ein Tropf war, an dem ihre Seele hing und aus dem sie all die Tatkraft und Energie zogen, die als ihr Eigenstens erschien. Die vom Tropf Abgesetzten sind die Verworfenen, der Auswurf des Kapitals, der nicht länger in der Lage ist, sich sein Leben zu verdienen und daher nicht zu leben verdient. Die Arbeitslosenunterstützung, die gezahlt wird, solange noch genügend andere arbeiten, ist das Gnadenbrot für die in Ungnade stehenden, das äußere Zeichen ihrer Verworfenheit. Das innere Zeichen ist Leere. Das Gefühl unnütz zu sein, trügt die Arbeitslosen nicht. Indem ihre brachliegenden seelischen Kräfte wie ungenutzte Maschinen und unverkaufte Produkte vergammeln, stellt sich heraus, daß der Antrieb, der die Psyche einst in Schwung hielt, kein anderer war als der, der auch Maschinen laufen und Waren zirkulieren läßt. Ein Subjekt, das durch Arbeitslosigkeit zerfällt, war schon vorher keines mehr; seinen Zusammenhalt stiftete dasselbe ökonomische Gesetz, das ihn nun auflöst.
So plaudert die Arbeitslosigkeit die Wahrheit über die Arbeit aus. An den Arbeitslosen zeigt sich ungeschminkt der Fluch der Arbeit, der sich den Arbeitenden als der Segen präsentiert, den es festzuhalten gilt. Die Arbeitslosigkeit ist aber nicht nur der Ernstfall der Arbeit, sondern auch die erzwungene Parodie auf die Kontemplation. Zeit zur Versenkung ins an sich Wahre hätten die Arbeitslosen schon, und von daher die Möglichkeit, sich einen angemessenen Begriff von gesellschaftlichen Leben zu machen - aber es fehlt ihnen an den entscheidenden äußeren und inneren Voraussetzungen. Wo die dauernde Sorge ums Materielle quält, kann sich kein spekulativer Gedanke entfalten, und nur aus dem gefestigten Ich, das seine Reflexion nicht davon abhängig macht, was sie einbringt oder abwirft, kann er hervorgehen, nicht aus einem Bündel anwendbarer Qualifikationen, als das die Individuen heute gewöhnlich die Ausbildungsstätten verlassen. So findet die Seelenruhe, aus der einst die kontemplative Versenkung nährte, ihr Zerrbild im dumpfen Dahinbrüten derer, die sich zur Hingabe an eine Sache nicht mehr zusammennehmen können. War die vita contemplativa mehr ein imaginiertes Glück als ein wirkliches, so kann die vita passiva sich nicht einmal mehr zur Imagination von Glück aufschwingen.
Die Arbeitslosen merken daher gewöhnlich nichts von der beglückenden Möglichkeit der Kontemplation, die in ihrem Dasein steckt. Die Arbeitenden aber wittern sie. Der hartnäckige, durch gute Zureden nicht zu beseitigende Verdacht, Arbeitslose seien im wesentlichen Faulpelze und Schmarotzer, entspringt dem Neid auf die, die nicht schuften müssen. Die Sehnsucht nach der Erlösung von der Arbeit, die sich die Arbeitenden nicht eingestehen dürfen, weil Arbeit doch ein Segen ist, schafft sich Luft im Ruf nach Arbeitslagern für die, denen der Segen vorenthalten bleibt.
In der kapitalistischen Arbeitsgesellschaft findet eine denkwürdige Verkehrung statt. Der Fluch der Arbeit realisiert sich als Segen, die Freistellung von der Arbeit realisiert sich als Fluch, und der Mechanismus, der diese Verwirrung stiftet und darin doch so klar und unerbittlich begnadet und verwirft wie ein calvinistischer Gott, ist nicht ein bloßes Denkprodukt, sondern produzierte Realität, die jeder zu spüren bekommt. In ihrer Gottähnlichkeit wie in ihrer Kraft zu Konfusion und Verblendung vereinigt sie die beiden zentralen Prädikate auf sich, die die Theologie einst dem Widersacher Gottes zugedacht hatte, und es ergibt sich der erstaunliche Sachverhalt, daß der Teufel, von dem während der christlichen Gesellschaftsepoche nur der Begriff existierte, sich in der nachchristlichen auf originelle Weise inkarniert. Und ausgerechnet während das geschieht, geben die offiziellen Vertreter der Theologie immer häufiger die Parole aus, an den Teufel müsse man, aufgeklärt wie man heute sei, nicht mehr glauben. Im Geist dieses neuen Unglaubens sind auch die jüngsten kirchlichen Verlautbarungen über Arbeit und Arbeitslosigkeit verfaßt. Der Teufel kommt in ihnen nicht vor - wohl aber das Recht auf Arbeit. Wer es fordert ist schon den diabolischen Schein aufgesessen, mit dem das Kapitalverhältnis die Arbeit umgibt. Sie wird als Segen, als Gnade anerkannt - und soll zugleich ein Recht werden, während es doch zum kleinen Einmaleins der Theologie gehört, daß auf ein Recht jeder Anspruch hat, auf Gnade niemand. Das Kapital, das nicht davon abläßt, nach seinen Fähigkeiten und nach seinen Bedürfnissen Lohnarbeit zu kaufen oder liegenzulassen, muß den Menschenrechtlern daher selbst Nachhilfeunterricht erteilen und klarstellen, daß Gnade nie Recht werden kann, aber stets von Verwerfung begleitet ist: Arbeitslosigkeit ist kein Betriebsunfall, sondern gehört zu den laufenden Betriebskosten; keine Krise oder Rationalisierung ohne Entlassungen, und kein Kapitalprozeß ohne Krise und Rationalisierung.
Das wissen alle Machthaber ebenso wie alle kirchlichen Würdeträger. Wenn letztere daher auf eine Solidargemeinschaft von Arbeitenden und Arbeitslosen dringen und die Gleichwertigkeit beider proklamieren, so fordern sie nicht eine solidarische Gesellschaft, sondern die Bereitschaft, die ökonomische Verwerfung als alternative Gnade zu akzeptieren und sich so von dem schrecklichen Los zu befreien, mit seinem Los hadern zu müssen. Der Gott, von dem man sich da mit und ohne Arbeit gleichermaßen angenommen wissen soll, ist zwar als der biblische gemeint, aber er sieht der Macht, die tatsächlich Arbeit austeilt und vorenthält, verteufelt ähnlich. An den Fluch, den er einst über die Arbeit verhängt hat, kann er sich nicht mehr so recht erinnern; sie ist sein gnädiges Geschenk. Und mit der vita kontemplativa als einem Fingerzeig für ein heute realisierbares Jenseits von Arbeit hat er nichts im Sinn; das ist Kirchengeschichte. Gegen die gesellschaftliche Konfusion, die Fluch als Segen erscheinen läßt und Segen als Fluch realisiert, hat er hingegen nichts einzuwenden, er bereichert sie vielmehr durch die Einladung, den Fluch als alternativen Segen anzunehmen - ohne ihn dadurch zu bagatellisieren, versteht sich. Wenn wundert es, wenn sich für die moderne Theologie der Teufel erübrigt? Er ist von ihrem Gott nicht mehr zu unterscheiden.
Nicht die Preisgabe der Idee des Teufels ist aufklärerisch, sondern die geistige Durchdringung des diabolischen Charakters, den das gesellschaftliche Ganze angenommen hat. Diabolos heißt wörtlich übersetzt, Durchbringer, Durcheinanderbringer, Entzweier, Zerrütter, und daß die bestehende Weltordnung nicht nur zahllose Menschen in materielles Unglück stürzt, sondern auch ihren Geist in Verwirrung über die Ursachen und Art ihres Unglücks - dafür ist die weltweit erhobene Forderung eines Rechts auf Arbeit nicht das schlechteste Beispiel. Sie illustriert schlagend, was Horkheimer und Adorno meinten, als sie die hochentwickelte kapitalistische Gesellschaft einen "Verblendungszusammenhang" nannten.
Gott ernstnehmen heißt den Teufel ernstnehmen. Der nämlich ist immerhin objektive Realität. Das Diabolische im Bewegungsgesetz der modernen Gesellschaft läßt sich beweisen, Gott läßt sich nicht beweisen. Aber den Teufel beim Namen nennen kann man nicht, ohne daß die Idee Gottes mitschwingt. Deren Quintenssenz, die Versöhnung von Geist und Natur, ist der Fluchtpunkt unverkürzten Denkens. Aber durch keine Hirnakrobatik läßt sich dartun, daß diese Versöhnung auch wirklich zuteil wird, wenn man nur aufs richtige Pferd, den richtigen Glauben, die richtige Religion setzt. Gewiß ist lediglich, daß ihre volle Verwirklichung alle menschlichen Kräfte übersteigt. Zur Versöhnung gehörte, daß das Seufzen der Kreatur glücklich verstummte, daß der Fluch der Vergänglichkeit, Gebrechlichkeit, Bedürftigkeit und Arbeit verschwände, und das können Menschen nicht leisten. Aber ihre Spezies hat durchaus genügend geistige und materielle Kräfte entwickelt, um ihr Dasein der Versöhnung ungleich näher zu bringen als es ist. Es müßte nicht sein, daß der von Menschen in Gang gesetzte Diabolos sich zum Schlußpunkt der Weltgeschichte setzt, wie es nicht sein müßte, daß die Freistellung von Arbeit als Schrecken und der Fluch der Arbeit als Segen erfahren wird. Solange die Mehrheit sich freilich nicht entschließen kann, dem diabolischen Bewegungsprinzip der Gesellschaft ins Auge zu blicken, solange sie nicht wahrhaben will, was doch offensichtlich ist, nämlich daß Arbeitslosigkeit zur kapitalistischen Lohnarbeit gehört wie die Rückseite der DM zur Vorderseite, und daß entweder beide verschwinden oder keine - solange bleibt der Exorzismus, auf den es ankäme, aus.
aus: Christoph Türcke, Kassensturz 114ff

[ Top | Zurück ]


Most recent revision: April 07, 1998

E-MAIL: Martin Blumentritt